Katholische Grundschule Born-Lüttelbracht

Seit diesem Schuljahr ist unsere Eingangsphase in Jahrgangsklassen organisiert. Aus der Zeit des jahrgangsgemischten Unterrichts haben wir viel gelernt und werden unsere differenzierte Arbeitsweise beibehalten. 

Wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen. In den ersten Wochen machen wir uns durch die Beobachtung im Unterricht und der Eingangsdiagnostik ein Bild vom Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes und passen die Aufgaben im Unterricht und zu Hause daran an. 

Dazu haben wir offene Unterrichtsformen etabliert, in denen die Kinder mitentscheiden können, in welchem Tempo und in welcher Reihenfolge sie an den ausgewählten Aufgaben arbeiten. Durch die Konzentration auf einen Jahrgang entsteht mehr Ruhe und Zeit, die Kinder während ihrer Arbeit zu begleiten und auf den individuellen Lernstand einzugehen. Die gemeinsame Reflexion zur Vertiefung der Lerninhalte kann effektiv genutzt werden. Die Kinder erlernen eine wachsende ruhige und konzentrierte Arbeitshaltung.

Uns ist es besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler miteinander und voneinander lernen. Das tun sie in erster Linie innerhalb ihrer Klasse, hin und wieder aber auch mit einer Partnerklasse aus dem 2. Schuljahr. Es gibt Situationen, bei denen die Jahrgangsmischung von Vorteil ist. Diese wollen wir gezielt nutzen. So können die Arbeitsergebnisse der älteren Kinder die jüngeren Kinder bereichern. Die älteren Kinder können ihre Kenntnisse unter Beweis stellen und gute Vorbilder sein. 

Die Lehrkräfte der Eingangsphase arbeiten sowohl mit dem ParallelkollegInnen zusammen, als auch mit denen der Partnerklasse. Die Partnerklassen liegen in räumlicher Nähe. So können Kinder auch leichter am Unterricht des jeweils anderen Jahrgangs teilnehmen, wenn sie vorausschauend oder wiederholend Lernen. So kann die Möglichkeit des Verweilens in der Schuleingangsphase bzw. des Verkürzens umgesetzt werden. 

Unterstützung erhalten die Klassen der Schuleingangsphase von unserer sozialpädagogischen Fachkraft Frau Hartges. Sie knüpft den Kontakt zu den Kindergärten und begleitet die Einschulungsgespräche und den Einschulungsparcours. Im Unterricht unterstützt sie die Kinder, um sich in den Schulalltag einzuleben.